Über meine Arbeit

Eigentlich fängt alles so an, ich schaue, höre, sammle: Wörter, Texte, Textfragmente. Unterwegs Aufgeschnapptes in Bussen und Bahnen, im Supermarkt, auf der Straße Gehörtes, auf  elektronischen Plakatwänden Entdecktes, aus Büchern und Zeitungen.

So ist meine sich ständig erweiternde Sammlung entstanden, mein Fundus, auf den ich zurückgreife. Ein Wort, ein Satz, ein Blick, eine Zufallsbegegnung - alles kann auf Haupt- und Nebenwegen zu Experimenten führen, in Zeichnungen und Collagen zusammenfließen, gebunden, geheftet, verleimt oder verschraubt als Unikatbuch auftauchen. In anderen Materialverbindungen entstehen Objekte,  Plastiken, eine Installation. Ich arbeite, recherchiere, arbeite weiter, es ist wie ein Puzzle, irgendwann passt alles perfekt!

Meine Arbeiten bedingen und ergänzen einander, sie sind inspiriert vom täglichen Leben und den Widersprüchen des Alltags. Es sind nicht die intellektuellen kopflastigen Wortschöpfungen, die mich reizen, sondern der Alltag mit seinen Widersprüchlichkeiten. Irritationen sind dabei nicht ausgeschlossen.

Meine Themen kreisen um Glücksversprechen, Scheitern, Angst, Zwang, Gewalt, Überwachung. Häufig wurden meine Arbeiten auf die Beziehungsebene zwischen Mann und Frau reduziert, natürlich spielt auch sie eine Rolle, aber diese Reduzierung hat mich geärgert.

Der Alltag, die Langeweile, die Bedingungen, denen ein Mensch ausgesetzt ist, zu jeder Zeit, in jedem Moment, die Zwänge, denen er unterliegt.

Tage, die einfach so weg sind, dieses Irgendwie-Funktionieren. Das eigentlich Faszinierende ist das Wiederkehrende und seine Abwandlungen, bis zu seinen Exzessen, seinen Maßlosigkeiten.

Ich stelle keine Fragen, weil ich kein Rezept für die richtige Antwort habe. Ein "ich weiß nicht" kann oder muss Antwort genug sein.

Ob Kunst die Welt zum Besseren verändern kann, ist eine schwierige Frage. Vielleicht, ja. Bildende Kunst ist wichtig, aber sie besetzt nur eine kleine Nische, im Gegensatz zu Film und Musik mit einer sehr viel größeren  Breitenwirksamkeit.  Ich glaube nicht, dass Künstler sich jedes Mal die Frage stellen, ob ihre Kunst die Welt verändert, sie haben Ideen, visuell, textlich, das funktioniert viel intuitiver.

Eine besondere Sparte innerhalb meines Tuns bilden die Unikatbücher, die seit langem parallel zu Objekten und Installationen entstehen.

 

Lose enden …

 

Helga Weidenmüller findet lose enden . In Form von Bildern und Worten. Bilder: Große Kunst und kleine Illustrierten-Bilder. Worte: Große Lyrik und Wortfragmente des Alltags. Bunte Buchstaben werden im Stil der anonymen Briefe aus dem Fernsehkrimi nebeneinander gelegt. Was vermeintlich nicht zusammengehört, fügt Helga Weidenmüller in bester von den Kubisten erfundener Collagemanier mit scharfer Schere und gut haftendem Kleber zusammen. Sie spielt ein doppeltes Spiel. Gibt die Autorenschaft (wie der anonyme Schreiber im Fernsehkrimi) ab an fremde Schrift und Buchstaben…

 

…locker verbunden …

 

Dabei ist es immer Helga Weidenmüller. Niemand sonst, der dem Leser etwas mitteilt. Bilder und Wörter lösen etwas aus in ihrem Denken und Fühlen. Das notiert die Künstlerin. Mit dem Bleistift, dem Farbstift. Mit Worten und Linien. Sie notiert und malt Gedachtes und Erfühltes. Gibt Einblicke in ihr Denken. Öffnet ihre Türen. Lose Enden werden von ihrlocker verbunden. Lauter Bitte! Es geht um die Frauen. Wer wenn nicht wir! Warum es heute klasse ist, eine Frau zu sein. Ich will aussehen wie ich, nur schöner. And what would you do for love? Es geht um die Frauen. Schnipsel werden locker mit Schnipseln verbunden, mit den Schönheitsidealen aus der Werbung, die Helga Weidenmüller konterkariert, denen sie Hörner aufsetzt. Der Frosch darf seine Krone behalten, der Frau fällt ein Zacken aus selbiger. Hat sie auch gar nicht nötig…

 

…neues erfunden.

 

Neues erfinden – das sollte das Ziel einer jeden Künstlerin sein. Dass Neues erfunden werden kann, indem Altes eingesetzt und verwendet wird und mit Neuem, Eigenem kombiniert wird, beweist Helga Weidenmüller. Wie in einer Traumsequenz taucht neben der Hose eine Wolfgestalt im Mantel auf, springt der Frosch neben dem gedeckten Tisch mit Hühnchen. Gekrönt im Übrigen. Doch Kronen kullern, Teufelchen fliegen durch dieses Buch. Eine wahre Schatztruhe an Erfindungen. Dass Frau sich neu erfinden kann, das sie sich frei machen kann von Diktaten anderer, dass sie aufstehen und lauter werden kann: das zeigt die Künstlerin, dazu motiviert und animiert sie.

Helga Weidenmüller findet. Bilder und Worte. Lose Enden werden locker verbunden und dabei wird Neues erfunden.

Gut so.

Copyright: Sigrid Blomen-Radermacher, 2020



Über die Arbeit von Helga Weidenmüller

Gehen ist für die Künstlerin Helga Weidenmüller weit mehr als eine alltägliche Bewegung. Es ist eher eine bewegte Lebensform: Im Rhythmus ihrer persönlichen Entwicklungsschritte sammelt Helga Weidenmüller Erfahrungen – als Künstlerin und als Mensch.

Ihre vielfältigen Objekte rufen bei Betrachterinnen und Betrachtern durchaus Irritationen hervor. Das sei, so Helga Weidenmüller, nicht unbedingt beabsichtigt, aber auch nicht gänzlich zu vermeiden. Sie ist neugierige Schöpferin und bejahend Schaffende. Sie ist Mensch. Sie lebt Kunst – gehend. Abzweige und Weggabelungen begreift sie als Chance auf Neues, noch Unerprobtes.

Im Tun spürt sie die Kraft der Kunst. Sehen und Tun fallen bei ihr zusammen. Sie sind ihr Kompass, der es ihr erlaubt, vom Wege abzuweichen, um eine andere Richtung einzuschlagen. Umwege führen dabei direkt zum Ziel.

Offensichtliches, Widersprüchliches, Irritierendes

Ihre künstlerische Ausdrucksstärke manifestiert sich auch auf unerprobtem Terrain. Erfahrungen unterschiedlichster Art werden Teil ihrer künstlerischen Landkarte. Hier ein Blick, dort ein Wort. Zufällige Begegnungen, unterwegs Aufgeschnapptes, bunte Reklame – alles kann Teil ihres künstlerischen Netzes werden. Sie verbindet eine enorme Vielfalt an Gesehenem, Gehörtem, Erlebtem, Erdachtem in Zeichnungen und Collagen, in Objekten, Plastiken und Installationen. Sie stellt Beziehungen her, analysiert den Alltag mit seiner Offensichtlichkeit, seinen Täuschungen, Widersprüchen und Irritationen.

Sie arbeitet am großen Ganzen und feilt an Details, die sie auf überraschende Weise miteinander verzahnt. So knüpft sie ein kunstvolles Netz und schafft neue Dimensionen, neue Wirklichkeiten. Ihre einzigartigen Künstlerbücher spiegeln ihre Arbeitsweise eindrucksvoll wider. Als Fundort und Speicher, als Zeitspur und als intimer Raum zeigen sie beispielhaft, wie die Künstlerin Welt erlebt und Welten erschafft.

Begegnungen

Ihre aus Gips hergestellten Fußabformungen, deren Entstehungsprozesse Füße zur Ruhe zwangen, gewinnen eine eigentümliche Dynamik in den Installationen der Künstlerin. Es ist spürbar, wie der Kunst-Gegenstand mit dem Raum interagiert.

Copyright: Andrea Himmelstoß, 2021

 

 Eine „Begegnung“ der besonderen Art hält das Objekt von Helga Weidenmüller bereit. Unwillkürlich entlockt es dem Betrachter ein Schmunzeln. Steht doch ein mit Jackett, Hemd und Hose bekleideter Hase in einer nachdenklichen Pose die Pfoten hinter dem Rücken verschränkt vor seinem auf einem Sockel platzierten „Hasenschädel“. Auch dieser wiederum ist eine sehr ironische Täuschung. Denn zur Verdeutlichung des eigenwilligen „Memento mori“ sind die langen Ohren ebenfalls in Knochengestalt dargestellt.

Man kommt nicht um hin das berühmte Bild des verzweifelten Hamlet vor dem innern Augen Aufsteigen zu sehen, der die existentielle Frage „Sein oder nicht sein?“ in den Raum stellt.

Gerade die Diskrepanz zwischen der plüschigen Darstellung des Häschens und der damit aufgeworfenen Sinnfrage bewirkt einen Moment der Irritation. In der Kunst ist alles möglich, alles ist erlaubt. Bei aller Absurdität in der Darstellung bleibt doch immer auch ein Augenblick des Hinterfragens zurück. Ein - was wäre wenn…?

© Dr. Husmeier-Schirlitz, 2011

 

Wie eine zeitgenössische Version von Shakespeares Mitsommernachtstraum liest sich die begehbare Installation von Helga Weidenmüller, gespickt mit auf leisen Sohlen daherkommenden Sinnestäuschungen, Rollentarnungen, Verwechslungen und merlinschen Formenspiele.

Christina zu Mecklenburg

 

„Nahezu wörtlich, mit allen der Sprache und dem Material innewohnenden Ambivalenzen, bringt Helga Weidenmüller zum Ausdruck, dass die Konsequenz ihres Erlebens die Kunst ist.

„Sehen“ ist bei ihr im wörtlichen Sinne „Handlung“.

Jutta Saum 08 / 2005


„Treibgut“  begegnet uns in Fußform auf einem Schachbrettmuster auf dem Holzboden des Ausstellungsraums. Hier hat Helga Weidenmüller 32 unterschiedliche Paar Fußabformungen aus Gips in einer Richtung installiert. Dass die Künstlerin bei der Installation auf den Abdruck des Fußes wählt, ist kein Zufall, ist dies doch der Körperteil, der den Lebensweg wesentlich begeht. Zugleich ist er auch ein sehr empfindsamer und intimer Teil des Menschen, der zahlreiche Nervenenden eint.

Menschen stellten ihre Füße für einen Abdruck zur Verfügung, ließen sich die Füße salben und mit Gips verbinden, um dann entindividualisiert als Teil ihres Selbst zum Teil eines Kollektivs und Teil eines Kunstwerkes zu werden. Die Körperfragmente sind geordnet und zugleich isoliert. Sie begegnen uns im strengen und dennoch spielerisch konnotierten Schwarz-Weiß. Die Assoziationen sind vielfältig: Verletzungen sind durch die vereinzelten Bruch- und Fehlstellen markiert, die Isolation der Paare durch die strenge Zuweisung zum Quadrat verbildlicht, die Marschrichtung und Synchronität der Anordnung erinnert an militärischen Gleichschritt. Jeder treibt für sich, und doch strömen alle unweigerlich in dieselbe Richtung.

© Marion Eisele M.A.